1. Material:Standbeutel bestehen typischerweise aus mehrschichtigem Laminat, das Barriereeigenschaften bietet und den Inhalt vor Faktoren wie Feuchtigkeit, Sauerstoff, Licht und Gerüchen schützt. Zu den gängigen Materialien gehören:
Polyethylen (PE): Bietet eine gute Feuchtigkeitsbeständigkeit und wird häufig für trockene Snacks und Tiernahrung verwendet.
Polypropylen (PP): Bekannt für seine Hitzebeständigkeit, wodurch es sich für mikrowellengeeignete Produkte eignet.
Polyester (PET): Bietet hervorragende Sauerstoff- und Feuchtigkeitsbarriereeigenschaften, ideal für Produkte mit längeren Haltbarkeitsanforderungen.
Aluminium: Wird als Schicht in laminierten Beuteln verwendet, um eine hervorragende Sauerstoff- und Lichtbarriere zu bieten.
Nylon: Bietet Durchstoßfestigkeit und wird häufig in stark beanspruchten Bereichen des Beutels verwendet.
2. Barriereeigenschaften:Die Materialauswahl und die Anzahl der Lagen des Beutels bestimmen dessen Barriereeigenschaften. Die Anpassung des Beutels an den optimalen Schutz des Produkts ist entscheidend für die Frische und Qualität des Produkts.
3. Größe und Form:Standbodenbeutel sind in verschiedenen Größen und Formen erhältlich, sodass Sie die Maße wählen können, die am besten zu Ihrem Produkt passen. Die Beutelform kann rund, quadratisch, rechteckig oder individuell gestanzt sein, um Ihrem Branding zu entsprechen.
4. Schließoptionen:Standbodenbeutel können mit verschiedenen Verschlussoptionen ausgestattet werden, z. B. mit Reißverschluss, wiederverschließbarem Klebeband, Druckverschluss oder Ausgießern mit Kappen. Die Wahl hängt vom Produkt und dem Komfort für den Verbraucher ab.
5. Drucken und Anpassen:Individuelle Standbeutel lassen sich mit hochwertigem Druck individuell gestalten, inklusive lebendiger Grafiken, Branding, Produktinformationen und Bildern. Diese Individualisierung sorgt dafür, dass Ihr Produkt im Regal hervorsticht und wichtige Informationen an den Verbraucher vermittelt.
6. Fenster leeren:Einige Beutel verfügen über transparente Fenster oder Paneele, durch die der Verbraucher das Produkt im Inneren sehen kann. Dies ist besonders nützlich, um den Inhalt des Beutels, wie z. B. Snacks oder Kosmetika, zu präsentieren.
7. Aufhängelöcher:Wenn Ihr Produkt an Haken präsentiert wird, können Sie Aufhängelöcher oder Euroschlitze in das Beuteldesign integrieren, um die Präsentation im Einzelhandel zu erleichtern.
8. Einreißkerben:Aufreißkerben sind vorgestanzte Bereiche, die es dem Verbraucher erleichtern, den Beutel ohne Schere oder Messer zu öffnen.
9. Standfuß:Das Design des Beutels verfügt über einen Seitenfalten- oder Flachboden, der es ihm ermöglicht, selbstständig aufrecht zu stehen. Diese Eigenschaft verbessert die Sichtbarkeit im Regal und die Stabilität.
10. Umweltaspekte:Sie können umweltfreundliche Optionen wie recycelbare oder kompostierbare Materialien wählen, um Ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
11. Verwendung:Berücksichtigen Sie den Verwendungszweck des Beutels. Standbeutel können für Trockenwaren, Flüssigkeiten, Pulver oder sogar Tiefkühlprodukte verwendet werden. Daher sollten Material und Verschluss den Produkteigenschaften entsprechen.
A: Unsere Mindestbestellmenge beträgt 6000 m Stoffrollen, also etwa 6561 Yards. Es hängt also von der Größe Ihrer Tasche ab. Unser Vertrieb kann dies für Sie berechnen.
A: Die Produktionszeit beträgt etwa 18–22 Tage.
A: Ja, aber wir empfehlen nicht, ein Muster anzufertigen, da die Modellkosten zu hoch sind.
A: Unser Designer kann Ihren Entwurf nach unserem Modell erstellen. Wir bestätigen mit Ihnen, dass wir ihn entsprechend dem Entwurf herstellen können.