1. Drucken
Das Druckverfahren heißt Tiefdruck. Im Gegensatz zum Digitaldruck benötigt der Tiefdruck Druckzylinder. Wir prägen die Designs in verschiedenen Farben in die Zylinder ein und drucken anschließend mit umweltfreundlicher und lebensmittelechter Tinte. Die Kosten für die Zylinder hängen von Beutelart, -größe und -farbe ab und fallen nur einmal an. Bei der nächsten Bestellung des gleichen Designs fallen keine weiteren Kosten an. Normalerweise bewahren wir die Zylinder zwei Jahre lang auf. Nach zwei Jahren werden sie jedoch aufgrund von Oxidation und Lagerproblemen entsorgt. Wir verfügen nun über fünf Hochgeschwindigkeitsdruckmaschinen, die zehn Farben mit einer Geschwindigkeit von 300 m/min drucken können.
Wenn Sie mehr über das Drucken erfahren möchten, können Sie sich die Videos ansehen:


2. Laminieren
Flexible Beutel werden auch laminierte Beutel genannt, da sie meist aus zwei bis vier Schichten bestehen. Die Laminierung verleiht dem Beutel seine Struktur und ermöglicht so seine funktionale Nutzung. Die Oberflächenschicht dient zum Bedrucken, meist verwendetes mattes BOPP, glänzendes PET und PA (Nylon); die mittlere Schicht dient funktionalen Zwecken und dem Aussehen, wie z. B. AL, VMPET, Kraftpapier usw.; die innere Schicht bildet die gesamte Dicke und macht den Beutel robust, gefroren, vakuumiert und retortenfest. Übliche Materialien sind PE und CPP. Nach dem Bedrucken der äußeren Oberflächenschicht laminieren wir die mittlere und innere Schicht und laminieren sie anschließend mit der äußeren Schicht.
Wenn Sie mehr über das Drucken erfahren möchten, können Sie sich die Videos ansehen:


3. Erstarren
Beim Erstarren wird die laminierte Folie in den Trockenraum gegeben, damit der Hauptwirkstoff und der Härter des Polyurethanklebstoffs reagieren, sich vernetzen und mit der Oberfläche des Verbundsubstrats interagieren. Der Hauptzweck des Erstarrens besteht darin, den Hauptwirkstoff und den Härter innerhalb einer bestimmten Zeit vollständig reagieren zu lassen, um die optimale Verbundfestigkeit zu erreichen. Der zweite Zweck besteht darin, das restliche Lösungsmittel mit niedrigem Siedepunkt, wie beispielsweise Ethylacetat, zu entfernen. Die Erstarrenzeit beträgt je nach Material 24 bis 72 Stunden.


4. Schneiden
Das Schneiden ist der letzte Produktionsschritt. Vor diesem Schritt erfolgt die Verarbeitung immer mit einer ganzen Rolle, unabhängig von der Art der bestellten Beutel. Bei Folienrollen schneiden wir diese einfach in die passende Größe und das passende Gewicht. Bei Einzelbeuteln falten und schneiden wir die Beutel in diesem Schritt. Außerdem bringen wir Reißverschlüsse, Aufhängelöcher, Aufreißkerben, Goldprägungen usw. an. Für verschiedene Beuteltypen – Flachbeutel, Standbeutel, Seitenfaltenbeutel und Flachbodenbeutel – gibt es unterschiedliche Maschinen. Wenn Sie geformte Beutel bestellen, bringen wir sie in diesem Schritt mit einer Form in die gewünschte Form.
Wenn Sie mehr über das Drucken erfahren möchten, können Sie sich die Videos ansehen:


Veröffentlichungszeit: 14. Juli 2022