Seitenbanner

Nachricht

Was kann man tun, wenn man Lebensmittel vakuumverpackt oder schnell verdirbt?

Vakuumverpackungen sind im Alltag weit verbreitet, von Supermarktregalen bis hin zu beliebten Produkten im Internet. Vakuumverpackte Lebensmittel scheinen zu einem Symbol für das Streben moderner Menschen nach Komfort und Sicherheit geworden zu sein. Im Alltag stellen wir jedoch häufig fest, dass Lebensmittel nach der Verwendung von Vakuumverpackungen immer noch schnell verderben. Warum ist das so? Wie kann man das vermeiden?
Betrachten wir zunächst das Prinzip der Vakuumverpackung. Vakuumverpackung ist eine Lebensmittelverpackungstechnologie, die die Haltbarkeit von Lebensmitteln verlängert, indem sie die Luft in der Verpackung entfernt und so ein Vakuum erzeugt. Diese Verpackungsmethode reduziert den Kontakt von Lebensmitteln mit Luft, Feuchtigkeit und Mikroorganismen während Lagerung und Transport und verlangsamt so Oxidation, Schimmelbildung und Bakterienwachstum. Vakuumverpackungen werden häufig für Fleisch, Obst und Gemüse, Trockenwaren, Meeresfrüchte und andere Lebensmittel verwendet und finden auch Anwendung bei der Konservierung und Verpackung anderer Produkte wie Medizinprodukten, elektronischen Bauteilen usw.
Allerdings ist Vakuumverpackung kein absoluter Schutz.
Es gibt mehrere mögliche Gründe, warum Lebensmittel auch nach dem Vakuumverpacken schnell verderben können:
Unvollständige Verpackung: Wenn beim Vakuumverpacken von Lebensmitteln die Luft in der Verpackung nicht vollständig entfernt wird, bleibt eine gewisse Menge Sauerstoff zurück, was das Wachstum von Mikroorganismen und die Oxidation von Lebensmitteln fördern und so zu einer Verschlechterung der Lebensmittel führen kann.
Verpackungsschäden: Vakuumverpackungsbeutel können während der Lagerung oder des Transports leicht beschädigt werden, wodurch Luft eindringen kann, die Vakuumumgebung zerstört wird und das Risiko des Verderbens von Lebensmitteln steigt.
Mikrobielle Kontamination: Wenn die Lebensmittel vor der Verpackung mit Mikroorganismen kontaminiert wurden, können selbst in einer Vakuumumgebung einige anaerobe Mikroorganismen immer noch wachsen, was zum Verderben der Lebensmittel führt.
Chemischer Verderb: Bei manchen Lebensmitteln kann es auch unter hypoxischen Bedingungen zu einem chemischen Verderb kommen, der nicht durch Mikroorganismen verursacht wird, wie etwa die Oxidation von Fetten.
Falsche Lagertemperatur: Die Temperatur hat einen wichtigen Einfluss auf die Haltbarkeit von Lebensmitteln. Werden vakuumverpackte Lebensmittel nicht bei der richtigen Temperatur gelagert, z. B. gekühlte oder gefrorene Produkte, beschleunigt dies den Verderb.
Die Haltbarkeit der Lebensmittel selbst ist kurz: Auch wenn manche Lebensmittel vakuumverpackt sind, bleiben sie aufgrund ihrer Eigenschaften nur kurze Zeit frisch, insbesondere verderbliche Lebensmittel.
Um die Haltbarkeit von vakuumverpackten Lebensmitteln zu verlängern, sind folgende Punkte zu beachten:
Wählen Sie zunächst das richtige Verpackungsmaterial. Wichtig ist die Wahl geeigneter Vakuumverpackungsmaterialien mit guten Barriereeigenschaften, um das Eindringen von Sauerstoff und Wasser zu verhindern. Achten Sie gleichzeitig auf die Dicke der Verpackung. Vakuumverpackungen sind nicht immer besser, da zu dicke Verpackungen im Vakuum zu einer schlechten Versiegelung führen und den Endeffekt beeinträchtigen können.
Reinigung und Vorbehandlung. Stellen Sie vor dem Verpacken sicher, dass die Oberfläche der Lebensmittel trocken und sauber ist. Behandeln Sie die Lebensmittel gegebenenfalls vor, um zu vermeiden, dass überschüssige Flüssigkeit oder Fett in die Verpackung gelangt und das Vakuum nicht beeinträchtigt wird.
Drittens: Vakuumgrad und Versiegelung. Verwenden Sie eine professionelle Vakuumverpackungsmaschine, um möglichst viel Luft aus der Verpackung zu entfernen und diese anschließend fest zu verschließen. Dies verlängert die Haltbarkeit der Lebensmittel und verringert das Risiko von Bakterienwachstum. Gleichzeitig sollten geeignete Parameter entsprechend Material, Dicke und Art der Vakuumverpackung gewählt werden, um Probleme wie lose Versiegelung, Luftlecks und beschädigte Beutel zu vermeiden.
Temperaturkontrolle: Vakuumverpackte Lebensmittel sollten bei einer geeigneten Temperatur gelagert werden, in der Regel gekühlt oder gefroren, je nach Lebensmittelart und erwarteter Haltbarkeitsdauer.
Vermeiden Sie mechanische Beschädigungen. Beim Verpacken, Transportieren und Lagern ist darauf zu achten, dass die Lebensmittel nicht mechanisch beschädigt werden, da die beschädigten Teile leicht von Bakterien befallen werden können.


Veröffentlichungszeit: 27. Februar 2024