1.Materialauswahl:
Lebensmittelechte Materialien: Stellen Sie sicher, dass das Verpackungsmaterial lebensmittelecht ist und den geltenden Lebensmittelsicherheitsvorschriften entspricht. Gängige Materialien sind Verbundfolien, Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) und metallisierte Folien.
Feuchtigkeits- und Sauerstoffbarrieren: Wählen Sie Materialien mit Feuchtigkeits- und Sauerstoffbarriereeigenschaften, um die Pulverprodukte vor Feuchtigkeitsaufnahme und Oxidation zu schützen, die die Qualität und Haltbarkeit beeinträchtigen können.
2. Taschenstil:
Flachbeutel: Dies sind einfache, flache Beutel, die für verschiedene Pulverprodukte geeignet sind.
Standbeutel: Standbeutel sind selbsttragend und bieten hervorragende Sichtbarkeit in den Verkaufsregalen.
Seitenfaltenbeutel: Seitenfaltenbeutel haben dehnbare Seiten, die ein größeres Fassungsvermögen ermöglichen.
Quad-Seal-Beutel: Quad-Seal-Beutel haben verstärkte Ecken, die für zusätzliche Stabilität und Halt sorgen.
3. Größe und Kapazität:
Bestimmen Sie die geeignete Beutelgröße und das Fassungsvermögen, um das Volumen an Schokoladenpulver, Kuchenpulver oder anderen Pulverprodukten aufzunehmen.
4. Verschlussmechanismus:
Zu den gängigen Verschlussoptionen gehören Heißsiegeln, Zip-Lock-Verschlüsse, wiederverschließbare Reißverschlüsse und Klebestreifen. Wiederverschließbare Verschlüsse ermöglichen es dem Verbraucher, den Beutel nach Gebrauch bequem wieder zu verschließen.
5. Druck und Branding:
Durch den benutzerdefinierten Druck können Sie der Verpackung zu Marketingzwecken Markenelemente, Produktinformationen, Etiketten, Barcodes und Werbegrafiken hinzufügen.
6. Fensterfunktionen:
Durchsichtige Fenster oder transparente Einsätze im Beuteldesign können das Produkt präsentieren und ermöglichen es den Verbrauchern, die Qualität und Beschaffenheit des Pulvers im Inneren zu erkennen.
7. Einreißkerben:
Aufreißkerben oder Easy-Open-Features ermöglichen ein müheloses Öffnen der Verpackung, ohne dass Schere oder andere Werkzeuge benötigt werden.
8. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften:
Stellen Sie sicher, dass die Verpackung den relevanten Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit entspricht, einschließlich der Kennzeichnung von Allergenen, Nährwertangaben, Zutatenlisten und allen anderen erforderlichen Informationen.
9. Nachhaltigkeit:
Erwägen Sie umweltfreundliche Verpackungsoptionen wie recycelbare Materialien oder biologisch abbaubare Folien, um Nachhaltigkeitsziele und Verbraucherpräferenzen zu erfüllen.
10. Menge und Bestellung:
Bestimmen Sie die benötigte Beutelmenge und berücksichtigen Sie die Mindestbestellmenge bei der Auswahl eines Lieferanten oder Herstellers.
11. Qualitätskontrolle:
Stellen Sie sicher, dass der Verpackungslieferant über robuste Qualitätskontrollprozesse verfügt, um die Konsistenz und Produktintegrität zu gewährleisten.
12. Sampling und Prototyping:
Einige Hersteller bieten Sampling- und Prototyping-Dienste an, sodass Sie die Verpackung vor der Serienproduktion testen können.
A: Unsere Mindestbestellmenge beträgt 6000 m Stoffrollen, also etwa 6561 Yards. Es hängt also von der Größe Ihrer Tasche ab. Unser Vertrieb kann dies für Sie berechnen.
A: Die Produktionszeit beträgt etwa 18–22 Tage.
A: Ja, aber wir empfehlen nicht, ein Muster anzufertigen, da die Modellkosten zu hoch sind.
A: Unser Designer kann Ihren Entwurf nach unserem Modell erstellen. Wir bestätigen mit Ihnen, dass wir ihn entsprechend dem Entwurf herstellen können.